Archiv für den Autor: tt_user

Terrassenglück und Eis ist wieder da!

9. April 2018

Seit dem 4.4.2018 gibt es wieder unser wunderbares handgemachtes Eis aus der TörtchenTörtchen-Backstube. Tonka, Schoki, Jogi, Limette, Mango und Nuss bilden die Basis. Der köstliche Rest ist bis zu 12 Sorten wechselnd – auch vegan. Und das ganze auf unserer wunderbaren Terrasse. So geht cooles Entspannen inmitten der Metropole.

Empfehlung Süddeutsche Zeitung Magazin

1. Dezember 2017

1.Dezember 2017, Süddeutsche Zeitung Magazin

Angelika Schwalber, Konditormeisterin, zusammen mit Alfons Schuhbeck Co-Autorin von „Herzhafte & süße Snacks – Feine Leckerbissen“

„Ich finde das kleine Geschäft TörtchenTörtchenin Köln sehr schön. Nicht nur das Ambiente, auch die Produkte sind klasse, ob die heiße Schokolade oder die leckeren Macarons. Die sehen toll aus und schmecken hervorragend. Besonders fein sind die Törtchen. Man kann sich sehr schwer für eines entscheiden. Die Kompositionen wie Schokoladenmousse mit Himbeeren auf Brownieboden oder Weißes Schokomousse mit Passionsfrucht auf Kokosboden lassen jedes süße Herz höher schlagen.“ TörtchenTörtchen, Apostelnstraße 19, 50667 Köln

süddeutsch-zeitung-magazin112017(ausfacebook)

EIS IM WINTER

30. November 2017

// Unser sensationelles handgemachtes TöTö-Eis gibt’s nun auch im Winter //
– im 500ml-Becher als Nachtisch Eures Festessens:
Schokolade . Tonkabohne . Pistazie . Haselnuss

– am Stiel auf die Faust:
Schokolade-Haselnuss . Pistazie-Himbeere . weiße Schoki-Mango-Maracuja

Becherpfandsystem für Kaffee to go

19. November 2017

Jaaaa- Kaffee genießen wir am liebsten immer und überall. Aber: Wegwerfbecher produzieren viel Müll. Daher haben wir uns für das Pfandsystem von cupforcup.de entschieden. Ab sofort könnt Ihr unseren köstlichen Heilandt-Kaffee-to-go im 1-Euro-Mehrwegbecher mitnehmen! Außerdem setzen wir umweltfreundliches pinkes Füllmaterial für die Versandtpäckchen ein. Unserer Umwelt zuliebe!

NOILAND: Berufe lernen in der Kinderfreizeit

14. November 2017

Kennt ihr NOILAND? Hier haben Kinder das sagen! In der 1. Herbstferienwoche verwandelte sich das Linoclub-Gelände in Lindweiler zum Zentrum von NOILAND. 300 Kinder zwischen 6-10 Jahren gestalteten ihre eigene Stadt. Vormittags erlernten sie einen Beruf – Landschaftsgärtner, Koch, Bäcker, Polizist, Bürgermeister usw – von einem Experten (Matthias für den Konditor), nachmittags wurde das erarbeitete Geld (Noie’s) für Events oder Dinge vom Markt ausgegeben.

Erzählung aus NOILAND

In der ersten Herbstferienwoche fand auf dem linoclub Gelände die Kinderspielstadt NOILAND statt. Am Montag stürmten 350 Kinder das Gelände um Ihre Stadt in Besitz zu nehmen. Unter Anleitung der mehr als 40 Mitarbeiter konnten sich die Kinder ihre eigene Stadt schaffen. Das erlebnisorientierte Planspiel umfasste alles was für die eigene Stadt und den eigenen Betrieb notwendig ist. Die eigene Währung (Noie), Bank und Verwaltung, einen eigenen Bürgermeister und viele Betriebe die ein breites Spektrum der Berufswelt erfahrbar machten, paaren sich hier mit Freizeitgestaltung am Nachmittag und Mitbestimmung des gesellschaftlichen Lebens durch Bürgermeisterwahl und Bürgerversammlungen.

Und los geht es:

In der Stadt gibt es nichts was es nicht gibt und die beliebtesten Berufe mit Polizei, Feuerwehr, Sparkasse und Bäckerei waren schnell gefunden. Die Kinder in NOILAND sind mit der Wahl ihrer Berufe für den Tag auch dafür verantwortlich, dass die Abläufe in der Stadt reibungslos funktionieren. So muss die Bäckerei mit Unterstützung von „TörtchenTörtchen“ die Muffin-Produktion fertig haben, damit diese in der Markthalle wieder den Weg zum Konsumenten findet. Dafür muss die Sparkasse mit Gehaltsauszahlungen nachkommen, damit die Freizeitangebote nach Arbeitsschluss auch genutzt werden können. Während die Feuerwehrmänner von NOILAND mit der Berufsfeuerwehr Köln noch Mülltonnen löschen, sorgen die Polizisten schon dafür, dass die von der AWB erhobenen Strafgebühren, für nicht korrekte Mülltrennung, bei der Sparkasse eingezahlt werden. Das Jugendrotkreuz bildet kleine Ersthelfer aus, die im Notfall zur Stelle sind und die Post verteilt die täglich produzierte Kinderzeitung und verteilt darüber die Annoncen z.B. für den heutigen Film im Kino. Auch das Handwerk wird großgeschrieben, so fertigt die Schneiderei die Wurfkissen zu dem Spiel, dass in der Schreinerei gezimmert wird. Und so machen sich die Kinder mit ihren Berufen ihr NOILAND zu Eigen.

Bei all den Aktionen ist es ein Leichtes den Tagesablauf schnell gelernt zu haben. Am Vortag wird sich im Arbeitsamt für den Job des nächsten Tages gemeldet und dann geht es durch den Check-In und mit dem eigenen Ausweis schon nach NOILAND. Am Morgen beginnt der Tag mit einer Bürgerversammlung unter Leitung der frisch gewählten Bürgermeisterin, danach wird die Arbeitsstelle aufgesucht, der Beruf erlernt, Kooperationen zwischen den Betrieben eingegangen und danach gibt es den Lohn, in der eigenen Währung Noie‘s. Nach getaner Arbeit dürfen die Noies dann für schöne Dinge und die Freizeitgestaltung wieder ausgegeben werden. Und verabschiedet wird sich dann gemeinsam auf der Bürgerversammlung am Nachmittag. Bis der nächste Tag anfängt, mit neuen Jobs und neuen Aktionen.

Newsletter Post für Dich im Oktober 2017

14. November 2017

Newsletter Post für Dich im Oktober 2017

Inhalt: #backdichglücklich – unser 1. Wettbewerb bleibt . Unsere handgemachten Pralinen sind wieder da . Lieblingsrezepte mit Kalender 2018 ab Dezember 2017 . Kleine Geschenke von TöTö zu Weihnachten . Wortschätzchen: Zur Rose abziehen . TöTö-Eis nun auch im Winter .  #backdichglücklich 2017 – die Nominierten . Neue Kunst von Knuth Friedrichs bei TöTö . Umweltfreundliches Becherpfandsystem für Kaffee to go .

Post für Dich #9.2017

Online-Newsletter bestellen

Ehrenpreis des Landes NRW: TöTö ausgezeichnet!

28. Juni 2017

Wir sind stolz und ausgezeichnet!
Landwirtschafts- und Verbraucherschutzminister Johannes Remmel hat 78 Bäcker-, Fleischer-, Konditoren- und Brauhandwerksbetriebe mit dem Ehrenpreis Meister.Werk.NRW des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf ausgezeichnet. Die Preisträger werden für ihre besonderen Leistungen im Lebensmittelhandwerk geehrt.

„Das Lebensmittelhandwerk ist eine tragende Säule in Nordrhein-Westfalen – nicht nur, weil es die meisten Betriebe der Lebensmittelverarbeitung vereint und die handwerkliche Produktion bewahrt“, sagte Minister Remmel. „Das Lebensmittelhandwerk ist maßgeblich an einer nachhaltigen Steigerung von wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Mehrwerten in den vielen unterschiedlichen Gegenden unseres Landes beteiligt. Es schafft regionale, kulinarische Produkte von hoher Qualität, die Identität und Heimat vermitteln. Es sichert Arbeits- und Ausbildungsplätze, fördert die Zusammenarbeit innerhalb einer Region zum Aufbau stabiler Wertschöpfungsketten und ist ein wichtiger Nahversorger vor allem in ländlichen Regionen.“

Mit der Auszeichnung Meister.Werk.NRW möchte das Land NRW diese Leistungen des Lebensmittelhandwerks anerkennen und sie stärker in der öffentlichen Wahrnehmung verankern: „Verbraucherinnen und Verbraucher interessieren sich zunehmend dafür, was sie kaufen, woher die Produkte kommen und unter welchen Bedingungen sie hergestellt werden. Vor allem regional erzeugte Lebensmittel gewinnen daher immer mehr an Bedeutung. Handwerkliche Lebensmittelherstellung ist mehr, als ‚nur’ die Zutaten zusammenzurühren. Dahinter verbirgt sich profundes Wissen und lange Tradition.“

Die NRW-Landesregierung würdigt mit dem Ehrenpreis Meister.Werk.NRW bereits seit 2013 herausragende Bäcker- und Fleischerhandwerksbetriebe, die sich um besondere Qualität bemühen. Seit 2015 bekommen auch die besten handwerklich geführten Brauereien diese Auszeichnung für besonders gute Produkte, handwerkliches Können, eine verantwortungsvolle Betriebsführung und regionale Verankerung. In diesem Jahr wurden zum ersten Mal auch die besten Konditorhandwerksbetriebe geehrt.

Meister.Werk.NRW ist mit Kriterien verbunden, die auch das handwerkliche Können spiegeln: Bei den Bäckerinnen und Bäckern ist es zum Beispiel der eigene Natursauerteig, der ohne Einsatz von künstlichen Backmitteln hergestellt wird. Bei den Fleischerinnen und Fleischern wiederum dürfen keine einzelnen Fleischstücke zu einem neuen Produkt zusammenfügt werden. Beim Brauhandwerk ist die Tradition fest verbunden mit dem sogenannten deutschen Reinheitsgebot und bei den Konditorinnen und Konditoren wird das Augenmerk verstärkt auf regionale, ökologisch erzeugte oder fair trade Zutaten gelegt. Darüber hinaus würdigt der Ehrenpreis, dass die Handwerksbetriebe selbst produzieren und alte Rezepturen pflegen, ohne neuen Produkten und Herstellungsweisen gegenüber verschlossen zu sein. Die individuelle Herstellungsweise steht für den speziellen Charakter der Produkte.

https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/minister-remmel-lebensmittelhandwerk-nrw-ist-eine-tragende-saeule-0

Buch on Tour // And the winner is …

20. Juni 2017

Die Gewinner der challenge #buchontourvontörtchentörtchen stehen fest!

Wegen des tollen Ergebnisses haben Matthias und die Profis aus der Backstube zehn Gewinner, statt acht gekürt. Und hier sind sie:

„Mit einem so tollen Ergebnis habe ich nicht gerechnet“, erklärt Matthias Ludwigs und blättert in einer Ausgabe seines Buches „Törtchen&Tartelettes“. Alle Rezepte wurden auf zehn Exemplare verteilt, nach unterschiedlichem Aufwand unterteilt und nach unserem Aufruf als Wanderbuch an interessierte Hobbybäcker verschickt. Jeder konnte seiner Kreativität freien Lauf lassen. Und tatsächlich: Die Ergebnisse der Challenge #buchontourvontörtchentörtchen übertraf all unsere Vorstellungen: Alle haben mit viel Liebe, großer Mühe und Phantasie – ganz im Sinne der Philisophie von TörtchenTörtchen – feine Leckereien geschaffen, in denen man Lust hat herumzustöbern. Und Matthias lacht: „Cool, dass alle Rezepte auch „nachbackfreundlch“ waren. Das weiß man ja manchmal nicht so genau!“ ; )

Von dieser Seite nochmal einen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner und an alle Teilnehmer ein ganz herzliches Dankeschön! Ohne Euch ist alles nichts!

#buchontourvontörtchentörtchen – das wars:
Start im September 2016 mit dem Kick off für ein Backbuch der besonderen Art – mit Euren Tipps und Tricks. Matthias‘ Backbuch „Törtchen&Tartelettes“ geht auf Reisen und kommt zu Euch. Ihr sucht Euch ein Rezept aus, backt es nach, verändert es nach Eurem Gusto, schreibt Eure Tipps in das Buch, klebt Eure „Selfies beim Backen“ ein und schickt es an uns. Die Rezepte werden nach Aufwendung unterteilt, danach richtet sich auch ein kleines Dankeschön als Gutschein von TörtchenTörtchen. Hände hoch, wer noch mitmachen möchte und kurze Nachricht an buchontour@toertchentoertchen.de ; ) Wir suchen aus und benachrichtigen Euch. Buch on Tour mit „Törtchen&Tartelettes“, das Backbuch von Profis, umgesetzt mit Tipps und Fotos von echten Backfans. Wunderbar! Spielregeln Buch on Tour


Wunderbare Ergebnisse auf Blogs – mit einem herzlichen Dankeschön!

danielas-foodblog_minztoertchenDaniela Mainzer in „Danielas Foodblog“

monika_thiedeMonika Thiede in „Mo’Beads“

verronique-kentzinger-scrabveroVeronique Kentzinger in „Typisch Französisch“

weszkalnys_portrait_mit_buch-webLaura Weszkalnys in „Unter dem Pflaumenbaum“

eva-lichtenberg-staffel2-webEva Lichtenberg in „Champagne Brus“

Hannah Rademacher in „Unser kleiner Mirkokosmos“

jessica-huellekremer-portrait-webJessica Hüllenkremer in „Jessis Schlemmerkitchen“

eva-webEva Jx in „Einfach Amarie“

veronique-schmitz-portrait-webVeronique Schmitz in „Keksstaub“

stefanie-herberth-web Stefanie Herbert in „Hefe und mehr“

biskuit_toertchen_02 Jasmin und Melanie in „Schwerstern Allerlei“

toertchen_silvia1Silvia Walter in „Leckere Kekse“

toertchen-tartelettes-15-querbeetnatuerlichkochen-750x500Nicole Holysz in „Querbeet – Natürlich kochen“

rueeblitorte-575x383Kathrin Vogt in „the sisters kitchen“

img_9784Gönna Rehkamp in „family cookies“

imageRia Stiller in „Frau Stiller backt“

Schoko-Kirsch-Muffins-ohne-Mehl-buchontour-768x576Stephie Rahn in „Einfach Stephie“

Kunst von No Law in der Apo + in Nippes

14. Juni 2017

Ab Juli 2017: Naomi Lawrence‘ unverwechselbare Kunst bei TörtchenTörtchen

Naomi Lawrence „No Law“ und TöTö haben einiges gemeinsam: Wir lieben was wir tun. Wir tun es mit großer Hingabe. Und – Dankbarkeit der Arbeit und dem Leben gegenüber ist für uns ein zentrales Thema. Der unverwechselbare Stil der Künstlerin aus München ist geprägt von ihrer Nähe zu Pop- und Comic-Art: Ausdrucksstarke Farben und Figuren werden gern mit grafischen Elementen kombiniert, Tiefe und Nachdenklichkeit stets von Humor und Freundlichkeit begleitet. „Gratitude is an attitude“ ist nicht nur Titel der Ausstellung, sondern auch das Synonym für ihre Freude an Kreativität. Naomi Lawrence hat regelmäßig Ausstellungen im In- und Ausland. Ihre Arbeiten wurden unter anderem in Tokyo, Zürich, Kyiv, Odesa, Amsterdam, Hamburg und München präsentiert.
Neu: „Gratitude is an attitude“  wird sowohl in der Apostelnstraße als auch auf der Neusser Straße in Nippes zu sehen sein. Vernissage: 7. Juli 2017, 20 Uhr, in der Apostelnstraße.

ENDLICH EISZEIT mit wechselnden Sorten

1. Juni 2017

Achtung, jetzt gibt’s was auf die Löffel!

Für unser handgemachtes TörtchenTörtchen-Eis verwenden wir frische und natürliche Zutaten: Pistazien aus Sizilien, Bourbon-Vanille aus Madagaskar, Alphonso Mangos, reine Fruchtpürees, selbstgekochtes, mit Salz verfeinertes Karamell, biologisch erzeugte Produkte wie Milch, Sahne und Joghurt sowie die Handwerks-Kunst unserer Patissers machen unser Eis nicht nur äußerst kostbar, sondern vor allem unbeschreiblich lecker! Selbstverständlich ohne Zusätze von künstlichen Aromen, Duft- oder Geschmacksstoffen.

Guter Geschmack kommt selten allein: Erdbeer-Joghurt, Tonkabohne, Heidelbeer-Joghurt, Pistazie, Mango-Maracuja-Sorbet, Himbeer-Sorbet, Limette-Basilikum-Sorbet, Karamell-Fleur de Sel, Erdnuss-Karamell, Cassis, Schokolade – da haben sie sich ganz schön leckere Sorten einfallen lasse, unsere Patissiers und sie präsentieren immer Neues…

lactosefrei, vegan + superlecker: TÖKOLADE

29. März 2017

Tökolade? Tökolade! Die neue Kreation von TörtchenTörtchen.
Uns begeistert der zarte Schmelz von Schokolade und der feine Geschmack von Mandeln. Warum also nicht beides vereinen? Tökolade ist die Antwort unserer Patissiers und Chocolatiers. Geschmacksgebender Bestandteil sind Mandeln. Vom Schmelz und der Süße her vergleichbar mit weißer Schokolade, aber ohne Milchbestandteile – daher laktosefrei und vegan.
Tökolade eben.

TörtchenTörtchen – Feines mit Liebe handgemacht.

Jugendrotkreuzler beschenken bedürftige Kinder

22. Dezember 2016

SO GEHT WEINACHTEN alle Jahre wieder: die, zum Teil selbst bedürftigen, KINDER des DRK-Ortsvereins Mechernich backen bei Matthias leckere Plätzchen und geben sie mit eigenen Spielzeugspenden (!) weiter an bedürftige Kinder des Ortes. WIE WUNDERBAR! Mehr Infos auf der Webseite des Deuten Roten Kreuzes: http://bit.ly/2ieCFfr

Das DRK-Plätzchenbacken fand am Montag, den 28.11.2016 von 16 Uhr bis 19 Uhr, statt: 21 Kinder zwischen 4 und 12 Jahren und drei Jugendliche zwischen 15 und 16 Jahren zauberten unter Anleitung von Matthias leckere Knuspereien in der Riehler Backstube der Patisserie.

Fotos: DRK Ortsverein Mechernich

GGS Riehl: Wie arbeitet eigentlich ein Konditor?

25. November 2016

Verfasst am
von der Gemeinschaftsgrundschule Garthestraße Riehl

Wie arbeitet eigentlich ein Konditor? Dieser Frage gingen die Orang-Utans bei einem Besuch der Backstube von „TörtchenTörtchen“ nach. Die Kinder wurden fröhlich begrüßt und durften zunächst Teig rühren, in Spritzbeutel füllen, in Förmchen spritzen und mit Schokoladen-Tröpfchen verfeinern – also selber Konditoren sein. Während die Törtchen buken, lauschten die Kinder gespannt den Erklärungen zu den verschiedenen Geräten: großen Teigrührmaschinen, riesigen Sahnequirlen, verschiedenen großen Backöfen, der Teigrollmaschine, … Besondere Highlights waren der Tiefkühlraum, in den jedes Kind einmal hineindurfte („Brrrr – ist es da kalt!“), und der „Schokoladenbrunnen“ („Mmmmh, ist die Schokolade lecker!“). Gespannt beobachteten die Kinder auch einen Profi bei der Arbeit, der eine Torte mit kunstvollen Sahnewellen bespritzte („Sieht das lecker aus!“). Nach so viel Information waren auch die eigenen Törtchen fertig und sahen spitze aus und dufteten köstlich. Sie wurden professionell in Kartons verpackt und ein Schoko-Macaron kam auch noch dazu. So köstlich bepackt traten die Kinder den Heimweg an. Sie waren begeistert vom Besuch, den der Orang-Utan-Papa Elmar Schumacher-Wahls, selbst Geschäftsführer von „TörtchenTörtchen“, liebevoll vorbereitet und durchgeführt hatte. An ihn ein besonderes Dankeschön! Es war wirklich toll! Besondere Schlussworte: „Meine Mama wird so stolz auf mich sein, wenn sie meine tollen Törtchen sieht!“ – „Schreiben wir darüber auch wieder ins Tagebuch? … Cool, da weiß ich schon, was ich schreibe!“

Fotos: GGS Riehl